Gesetz des Handelns

Viele Menschen ärgern sich über eine Situation, über andere Menschen oder auch über sich selbst. Was sie aber nicht tun: sie verstehen nicht, sie entscheiden nicht und – vor allen Dingen: sie handeln nicht – sie befolgen nicht das „Gesetz des Handelns“!   Das „Gesetz des Handelns“ setzt  voraus, dass man seine eigenen Ziele kennt. […]

Widrigkeiten ertragen für große Ziele

Zum Thema „Widrigkeiten ertragen“ hatte ich den Aphorismus von Konfuzius veröffentlicht: „Wer kleine Widrigkeiten nicht erträgt, verdirbt sich damit große Pläne.“   In dem Aphorismus sehe ich 3 wichtige Aspekte: Sie brauchen ein (großes) Ziel – das Sie intrinsisch motiviert – und einen Plan. Wenn Sie kein Ziel und keinen Plan haben, können Ihnen Widrigkeiten […]

Intuition

Nutzen Sie die kostenlose Kraft Ihres Unterbewusstseins, Ihre Intuition, für Ihr Leben. Warum? Unser Gehirn – diese „neuronalen und synaptischen Verschaltungen“ -, das uns lenkt, besteht angeblich zu 95 % aus dem Unterbewusstsein und nur zu 5 % aus bewusstem Denken (vgl. https://haharth.de/gehirnentwicklung/). Intuition bedeutet „die unmittelbare Anschauung“, das Erkennen oder die Eingebung – eben […]

Persönlichkeitsentwicklung

Persönlichkeitsentwicklung ist Ihre bewusste, aktive Entwicklung der Persönlichkeit, die Sie in der Sozialisation von anderen erhalten haben (https://haharth.de/sozialisation/. Warum sollten Sie sich darum bemühen? Mit aktiver Persönlichkeitsentwicklung können Sie Sicherheit und Souveränität erreichen, weil Sie:             1. Ihre eigenen Ziele erkennen und ihnen folgen            2. Ihren eigenen Weg finden und gehen (zu Ihrem Ziel)            3. […]

Ostern und Persönlichkeit

Christen und Juden feiern an Ostern die Auferstehung Christi und damit die Überwindung des Todes. Ich finde, das ist eine schöne Metapher für Persönlichkeitsentwicklung. Mit aktiver Persönlichkeitsentwicklung überwinden wir unsere alte Persönlichkeit – wir lassen sie quasi sterben – und „auferstehen“ mit unserer neuen, weiter entwickelten Persönlichkeit.    Christus ist gestorben, weil es seine Bestimmung […]

Hoffnung statt Erwartung

Vor kurzem habe ich den Aphorismus veröffentlicht: „Habe Hoffnungen aber keine Erwartungen, dann erlebst du Wunder aber keine Enttäuschungen.“ Das hat zu Rückfragen geführt. Was ist mit dem Aphorismus gemeint? Wir haben häufig die Erwartung, dass ein bestimmtes Ereignis eintritt oder dass sich ein anderer Mensch in einer bestimmten Art und Weise verhält. Wir verbinden […]

Perfektion

Wir neigen zur Perfektion. Wir wollen alles perfekt machen, dabei ist das „Perfekt“ der Begriff für die Vergangenheit. Sören Kierkegaard hat gesagt: „Life can only be unterstood backwards, but it must be lived forwards.“ Die Zukunft müssen wir notgedrungen un-perfekt angehen. Allein deshalb, weil wir die Zukunft nicht kennen, also auch nicht wissen können, was […]

Affirmation und Suggestion

Unsere Sozialisation (vgl. den Beitrag vom 06.11.20 https://haharth.de/sozialisation/) erfolgt durch Regeln, Vorgaben und Vorbilder. Wir werden für unser Verhalten gelobt oder getadelt. Das Ergebnis hängt ab von unserem Handeln und den Zielen und Wertvorstellungen der jeweils urteilenden Personen. Das sind anfänglich vor allem unsere Eltern, später auch Lehrer und andere Bezugspersonen. Ein Teil der Urteile, […]

Begeisterung

Kennen Sie das auch: Sie wollen etwas, denken auch positiv darüber, können sich aber nicht aufraffen, anzufangen? Was fehlt?   Die Motivation fehlt, die Begeisterung fehlt. Motivation kommt vom lateinischen „movere“, d.h. bewegen, antreiben. Die Motivation treibt uns an! Das positive Denken, die positve Einstellung allein reicht nicht.   Es gibt zwei grundlegende Arten der […]

Probleme und Herausforderungen

Die Mehrheit der Bevölkerung will keine Probleme, sie will es bequem haben. Die Wirtschaft verspricht deshalb Convenience und die sofortige Befriedigung der Wünsche auf Knopfdruck. Die Politik verspricht Probleme von uns fern zu halten. Probleme sind ein normaler Bestandteil unseres Lebens. Ist es sinnvoll, ihnen aus dem Weg zu gehen?   Problem kommt vom Lateinischen „problema“:  […]