Affirmation und Suggestion
Unsere Sozialisation (vgl. den Beitrag vom 06.11.20 https://haharth.de/sozialisation/) erfolgt durch Regeln, Vorgaben und Vorbilder. Wir werden für unser Verhalten gelobt oder getadelt. Das Ergebnis hängt ab von unserem Handeln und den Zielen und Wertvorstellungen der jeweils urteilenden Personen. Das sind anfänglich vor allem unsere Eltern, später auch Lehrer und andere Bezugspersonen. Ein Teil der Urteile, […]
Begeisterung
Kennen Sie das auch: Sie wollen etwas, denken auch positiv darüber, können sich aber nicht aufraffen, anzufangen? Was fehlt? Die Motivation fehlt, die Begeisterung fehlt. Motivation kommt vom lateinischen „movere“, d.h. bewegen, antreiben. Das positive Denken, die positve Einstellung allein reicht nicht. Erst die Motivation treibt uns an! Es gibt zwei grundlegende Arten […]
Probleme und Herausforderungen
Die Mehrheit der Bevölkerung will keine Probleme und Herausforderungen. Sie will es bequem haben. Die Wirtschaft verspricht deshalb Convenience und die sofortige Befriedigung der Wünsche auf Knopfdruck. Die Politik verspricht Probleme von uns fern zu halten. Probleme sind ein normaler Bestandteil unseres Lebens. Ist es sinnvoll, ihnen aus dem Weg zu gehen? Problem […]
Gute Vorsätze
Haben Sie gute Vorsätze für das neue Jahr? Nehmen Sie sich nicht zu viel vor. Fangen Sie mit einem Vorsatz an, mit etwas ganz Kleinem, von dem Sie wissen, dass Sie es können. Entscheiden Sie, es zu tun. Geben Sie sich selbst Ihr Wort, es zu tun. Setzen Sie Ihren guten Vorsatz um! Tun Sie […]
Sprache
„Die Sprache gehört zum Charakter des Menschen.“ (Francis Bacon) Achten Sie auf Ihre Wortwahl und Ihre Formulierungen. Sie können mit Ihrer Wortwahl und der Art Ihrer Formulierung sich selbst und anderen die Welt neu beschreiben und bewerten. Ihre Sprache dokumentiert Ihre Perspektive auf die Realität, Ihre Bewertung der Situation oder des Geschehens. Sie können Hoffnungslosigkeit […]
Dankbarkeit
Seien Sie dankbar für das, was Sie haben – auch und gerade in Krisen-Zeiten. Sie werden sich vielleicht über diese Aussage wundern. Dankbarkeit hilft Ihnen, gut durch den Corona-Winter und andere Krisen zu kommen und hilft Ihnen auch in normalen Zeiten, glücklich(er) zu sein. Warum ist das so? Wenn Sie dankbar sind, beachten Sie, […]
Beharrlichkeit
Beharrlichkeit zeichnet einen intrinsisch motivierten Menschen aus – einen Menschen, der ein Ziel um seines selbst willen anstrebt und nicht wegen einer Belohnung (Lob oder Geld). Er lässt sich von Problemen nicht leicht beirren und gibt nicht auf (vgl.: https://haharth.de/motivation/). Der intrinsisch motivierte Mensch hat gelernt, dass sich anstrengen und auch Rückschläge zum Leben gehören, […]
2 Arten der Motivation
Ein wichtiger Aspekt der Sozialisation ist die Art der Motivation und der Umgang mit Problemen. Der Mensch handelt grundsätzlich aus zwei Motiven: Schmerz zu vermeiden – oder Freude und Glück zu erlangen Der Mensch ist von Natur aus neugierig. Ein Kind will seine Umwelt erkunden und lernt deshalb erstaunlich viel in kurzer Zeit: es […]
Der Umgang mit Corona
Wir sind in den letzten Jahren ums goldene Kalb getanzt, haben uns dem Konsum hingegeben, Anspruchsdenken und Individualismus kultiviert. Den Umgang mit Krisen hingegen haben wir nicht gelernt. Die Regierung hat uns suggeriert, sie habe alles unter Kontrolle, und wir haben es gerne geglaubt. Die Wirtschaft hat uns suggeriert, wir brauchten uns nur etwas zu wünschen […]
Sozialisation
Unsere Persönlichkeit ist viel weniger genetisch bedingt, als man früher angenommen hat. Unsere Persönlichkeit wird in den ersten Lebensjahren stark durch die Sozialisation geprägt. Dass wir unfertig auf die Welt kommen, ist ein großer Vorteil, denn es ermöglicht uns die Anpassung an höchst unterschiedlich geprägte Anforderungen unseres jeweiligen Umfelds. Damit die Anpassung an unser Umfeld […]