2 Arten der Motivation

 

Ein wichtiger Aspekt der Sozialisation ist die Art der Motivation und der Umgang mit Problemen. Der Mensch handelt grundsätzlich aus zwei Motiven:

  • Schmerz zu vermeiden – oder
  • Freude und Glück zu erlangen


Der Mensch ist von Natur aus neugierig. Ein Kind will seine Umwelt erkunden und lernt deshalb erstaunlich viel in kurzer Zeit: es ist intrinsisch motiviert! Das heißt, die Motivation des Kindes liegt in der Sache selbst. Es will etwas können (lernen) oder haben – und das bezieht sich z.B. auf den:

  • Körper – es lernt laufen, springen, schwimmen, musizieren          
  • Geist – es lernt sprechen, denken, logische Schlüsse ziehen.

 

1. intrinsische Motivation

 

Die intrinsische Motivation hat den großen Vorteil, dass das Kind auf dem Weg zum Ziel auch eine Anstrengung – die Überwindung eines Problems oder einer Herausforderung – akzeptiert. Es will ja das Ziel erreichen, denn es ist begeistert vom Ziel. Das Kind will zum Beispiel laufen lernen. Es fällt hundertmal hin, steht aber immer  wieder auf und lernt letztendlich laufen. Die Belohnung – das Motiv – liegt in der Zielerreichung selbst. Ganz nebenbei lernt das Kind Selbstwirksamkeit und das stärkt das Selbstwertgefühl!

   

Eine gute Erziehung fördert das Interesse und die Begeisterung des Kindes an bestimmten Themen und damit die intrinsische Motivation und vermittelt damit auch Beharrlichkeit.

 

2. extrinsische Motivation

 

Das Gegenteil ist die extrinsische Motivation. Dabei liegt das Motiv für das Handeln ausserhalb des Tuns und besteht in einem erwarteten Lob oder angedrohter Strafe.

 

Leider wird die Erziehung häufig mit extrinsischer Motivation betrieben: 

  • im Elternhaus, weil die Eltern nicht geduldig das Interesse des Kindes fördern, sondern an irgendeinem Zeitpunkt etwas anderes wollen als das Kind und ihren Willen mit Versprechen (Lob, Geld,..) oder angedrohter Strafe zu erreichen suchen,

  •  in der Schule durch Orientierung am Lehrplan statt am Interesse der Kinder – und durch die Vergabe von Noten, die sich nach der richtigen Antwort statt am Verstehen des Unterrichtstoffs richten.

Welchen Einfluss hat die Art der Motivation auf die Persönlichkeit und die Persönlichkeitsentwicklung?

 
3. Persönlichkeit


Wenn die Sozialisation über Anpassungsdruck und extrinsische Motivation erfolgt, wird der erwachsene Mensch wenig Neues lernen wollen: ihm fehlt die intrinsische Motivation! Wenn kein Motiv von außen kommt, wird er von sich aus nichts tun, will er nirgendwo hin.

 

Von der Gesellschaft oder dem Umfeld kommt in der Regel keine Motivation zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Der Mensch soll den extrinsischen Motiven der Gesellschaft und der Wirtschaft folgen.

 

Das Umfeld kann auch gar nicht wissen, was für den Einzelnen gut und erstrebenswert ist! Die Anderen können und werden nur das belohnen, was für sie gut und richtig ist!

 

Finden Sie Ihre eine intrinsische  Motivation für Ihre Persönlichkeitsentwicklung! Dafür wünsche ich Ihnen gutes Gelingen!

 

Mehr finden Sie in meinem Buch „Entwickle deine wahre Persönlichkeit – und die Welt verändert sich“. Bestellen Sie es in Ihrer Buchhandlung oder direkt HIER !

                                                 ———————-

Sie wollen keine Artikel mehr verpassen? Melden Sie sich an!  Ja – das will ich!

                                                 ———————-

Für den Artikel gilt das deutsche Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung  bedürfen unserer schriftlichen Zustimmung. Downloads und Kopien des Artikels sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.