logo-hans-albrecht-harth.jpg

 

Wie Sie Ihre Energie nachhaltig steigern: ganzheitlich zu mehr Lebensfreude

Viele Menschen fühlen sich müde, ausgelaugt und energielos. Energie ist weit mehr als nur körperliche Fitness – sie umfasst auch mentale und emotionale Energie. Energie auf allen Ebenen erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der verschiedene Lebensbereiche einbezieht.

 


1. Kraft des Denkens: Mentale Energie

 


Unser Denken ist eine der größten Energiequellen und -verbraucher. Negative Gedanken, ständiges Grübeln und Streit zehren an unserer Energie.

 

Strategien für mehr mentale Energie:

 

  • Achtsamkeit und Meditation: Tägliche Übungen helfen, den Geist zu beruhigen, negative Gedanken zu erkennen und abzustellen.

  • Zweifel und Vergleiche stoppen: Statt "Das schaffe ich nie" denken "Ich gebe mein Bestes“ - so werden Probleme zu Chancen. Vergleiche mit anderen rauben Energie und machen unglücklich.

  • Ziele setzen: Kleine, erreichbare Ziele setzen. Sich etwas vorzunehmen und zu erreichen, schafft Selbstwirksamkeit, Selbstachtung und setzt Energie frei.

  • Fokus: Multitasking vermeiden und sich auf jeweils eine Aufgabe konzentrieren.

  • Pausen: Dem Gehirn regelmäßig Erholung gönnen durch kurze Zeiten der Muße.


Meine Empfehlung:

         Affirmationen: Bestätigen Sie sich selbst täglich, dass Sie mehr können, als Sie 
         bisher leben.

 


2. Emotionale Energie: Die unterschätzte 

 

Emotionen beeinflussen unsere Energie entscheidend. Während uns positive Gefühle beflügeln, vernichten negative Gefühle (Ängste, Hass) Energie, ohne dass wir es bemerken.

 

Wege zu mehr emotionaler Energie:

 

  • Gefühle anerkennen: Emotionen nicht verdrängen, sondern bewusst wahrnehmen und verarbeiten.

  • Vergebung: Groll oder Ärger kosten viel Energie. Vergebung – sowohl anderen als auch sich selbst gegenüber – befreit, schenkt Ruhe, beendet den Energieverlust.

  • Dankbarkeit praktizieren: Dankbarkeit verschiebt den Fokus von dem, was fehlt, auf das, was vorhanden ist. Dankbarkeit schafft neue Energie!

  • Vertrauen praktizieren: Vertrauen – nicht zweifeln - schafft Energie.

  • Soziale Verbindungen: Sich mit Menschen verbinden, die uns guttun und unterstützen. Lernen "Nein" zu sagen.

Meine Empfehlung:

         Akzeptanz: Die Realität akzeptieren. „Was ist, ist.“ und „Was nicht ist, ist nicht.“

         Affirmationen: Sich selbst bestätigen und glauben (!), dass man mehr kann, als 
         man bisher gelebt hat. Sich auf dieses "Mehr“ freuen.

 


3. Energie des Handelns

 


Prokrastination (Aufschieberitis) und Nicht-Handeln können zum Gefühl der Hilflosigkeit führen. Handeln hingegen vermittelt das Gefühl der Kontrolle über das Leben und stärkt das Selbstvertrauen.

 

Energieeffizientes Handeln:

 

  • Entscheiden und Handeln: Ziele für den Tag festlegen und erledigen!

  • Tages- und Wochenstruktur: Feste Routinen und Prinzipien helfen ermüdende Entscheidungen im Einzelfall zu vermeiden.

  • Timing: Wichtige Aufgaben priorisieren und zu Zeiten höchster Energie erledigen.

  • Digitale Hygiene: Nutzung von Smartphone und sozialen Medien einschränken.


Meine Empfehlung:

 

          Muße: Zur Aktivität gehört auch Muße zur körperlichen und geistigen       
          Regeneration. Erkenntnisse kommen in der Muße!

          Schlafen: ausreichend Schlaf von 7-8 Stunden fördert den Energieerhalt.

 


4. Ernährung: Der Treibstoff für Körper und Geist

 


Was und wie wir essen, beeinflusst direkt unser Energielevel. Eine durchdachte Ernährung versorgt uns den ganzen Tag mit stabiler Energie.

 

Energiespendende Ernährungsstrategien:

 

  • Regelmäßige Mahlzeiten: Drei Mahlzeiten – in Ruhe - verhindern Energietiefs.

  • Ausgewogene Nahrung: Komplexe Kohlenhydrate (Vollkornprodukte), gesunde Fette (Avocado, Nüsse) und Proteine (Hülsenfrüchte, Fisch, mageres Fleisch) liefern langanhaltende Energie, verhindern Blutzuckerschwankungen und Müdigkeit.

  • Ausreichend trinken: Dehydration ist eine häufige Ursache für Müdigkeit. Empfehlung: 1,5 - 2 Liter Wasser (!) täglich.

  • Nährstoffdichte: Viel frisches Gemüse, Obst, Nüsse, Vollkornprodukte essen. Zucker, stark verarbeitete Lebensmittel und übermäßigen Koffeinkonsum vermeiden.

Meine Empfehlung:

         Regelmäßige Blutanalyse: Veranlassen Sie regelmäßig (1 x p.a.) eine Analyse der 
         Vitalstoffe, Vitamine, Hormone und den Eiweißspiegel!  

         Nahrungsergänzung: Wenn Defizite bestehen: Ernährungsanpassung oder 
         Nahrungsergänzung. Ich selbst nehme seit vielen Jahren täglich Sanaponte             
         Eiweiß. 
Daraus kann mein Körper das herstellen, woran gerade ein Defizit besteht 
         (Haut, Knochen, Immunsystem).

 


5. Bewegung: Der natürliche Energiebooster

 


Körperliche Aktivität schafft, obwohl sie zunächst Energie verbraucht, langfristig deutlich mehr Energie und Wohlbefinden.

 

Bewegung für mehr Energie:

 

  • Herz-Kreislauf-Training verbessert die Sauerstoffversorgung, erhöht die Ausdauer, macht alltägliche Aktivitäten weniger anstrengend. Die Forschung zeigt: Muskeln schütten bei Beanspruchung Myokine aus, die vielfältig positiv im Körper wirken.

  • Regelmäßigkeit vor Intensität: Lieber täglich moderate Bewegung als einmal wöchentlich intensives Training.  

  • Spaß haben: Bewegungsformen wählen, die Freude bereiten, um die Motivation aufrechtzuerhalten: Laufen, Schwimmen, Wandern, Tanzen oder Yoga.

  • Natur nutzen: Aktivitäten in der freien Natur haben einen zusätzlichen Effekt.


Meine Empfehlung:


         Feste Termine: Termine für den Sport in den Kalender eintragen (!) und einhalten! 
          Wenn Sie das 6 Monate praktizieren, schaffen Sie eine Routine: Sie brauchen die 
          sportliche Betätigung! Ich mache seit 26 Jahren 3 x pro Woche Sport (Joggen, 
          Schwimmen) und bewege mich auch sonst viel.



6. Selbstverantwortung und Synergie

 


Der Schlüssel zu nachhaltiger Energie und Gesundheit liegt in der Erkenntnis, dass alle Bereiche miteinander verknüpft sind. Eine ausgewogene Ernährung unterstützt klares Denken, regelmäßige Bewegung verbessert die emotionale Balance, und positive Gedanken motivieren zu gesunden Handlungen.

Beginnen Sie mit kleinen, realistischen Veränderungen in einem Bereich und beobachten Sie, wie sich positive Effekte auf andere Lebensbereiche übertragen. Geduld und Selbstmitgefühl sind dabei ebenso wichtig wie Konsequenz und Beharrlichkeit, denn Energiesteigerung (oder auch nur -erhaltung) ist ein Prozess. Wer aufhört, baut ab!

Denken, Gefühle, Handeln, Ernährung und Bewegung bilden ein System und beeinflussen sich gegenseitig! Pflegen Sie die Elemente des Systems und schaffen Sie so die Grundlage für Ihr energiereiches, vitales und glückliches Leben! Sie sind selbst dafür verantwortlich!  

Antworten zu den Fragen:

 - "WARUM aktive Persönlichkeitsentwicklung?" und

 - "WAS bewirkt aktive Persönlichkeitsentwicklung?"

erhalten Sie, wenn Sie sich eintragen!

Harth_E-Book-Cover.jpg

Meine einmalige und umfassende Methode wie Sie aktiv Ihre Persönlichkeit entwickeln können, erfahren Sie in meinem Buch.

 

Eine Leseprobe gibt es HIER!

 

Bestellen Sie das Buch in Ihrer Buchhandlung oder, mit kostenloser Lieferung, HIER!

 

 

Chance Management GmbH
Bettinastr. 30 - 60325 Frankfurt am Main