Von Goethe stammt der Satz: „Irrend lernt man.“ Die meisten Menschen aber wollen nicht irren, sie wollen keine Fehler machen, sie wollen keine Rückschläge erleiden, sie wollen sich nicht blamieren. Ist das klug?
Nur wer nichts tut, macht keine Fehler. Nur wer nichts Neues ausprobiert, irrt nicht. Wer sich entwickeln will, muss den Irrtum zulassen, ja muss ihn begrüßen! Denn immer dann, wenn wir erkennbar irren, haben wir die Chance, etwas zu lernen.
Irrtum
Wir brauchen unsere Irrtümer für unsere Entwicklung. Die Schmerzen, die unsere Irrtümer verursachen, machen uns aufmerksam auf unsere irrigen Bewertungen, unsere falschen Ziele oder unser unkluges Handeln.
Richard Bach hat geschrieben: „Es gibt keinen Irrtum. Alle Ereignisse, die wir herbeiführen, sind notwendig, so unangenehm sie auch sein mögen. Wir brauchen sie, um zu lernen, was wir lernen müssen.“ Ein interessanter Gedanke. Wenn uns also etwas immer wieder widerfährt, haben wir offenbar (noch) nicht die richtigen Schlüsse aus unseren Irrtümern gezogen. Wir haben (noch) nichts gelernt.
Alles, was lebt, will wachsen, will sich entwickeln: jeder Baum, jedes Tier. Auch Menschen wollen und sollen wachsen. Allerdings besteht bei vielen Menschen der Irrtum darin, äußeres Wachstum mit persönlichem Wachstum zu verwechseln. Diese Menschen kaufen dann ein größeres Haus, größeres Auto und machen tolle Fernreisen – nur ihre Persönlichkeit wächst nicht mit.
Lernen
Zur Klugheit gehört die Belehrbarkeit. Die meisten Menschen aber, die sich z.B. falsch ernähren und deshalb hohen Blutdruck haben, nehmen Blutdrucksenker; die die Rückenschmerzen haben, weil sie sich zu wenig bewegen, nehmen Schmerztabletten.
Sie haben nichts aus den Schmerzen gelernt, denn sonst hätten sie ihr Verhalten geändert. Sie sagen dann, sie hätten ein schweres Schicksal, wären das (hilflose) Opfer der äußeren Umstände. Der eigentliche Grund ist ihre mangelnde Fähigkeit oder Bereitschaft zu lernen, zur Änderung ihres Verhaltens und zur Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Sie therapieren die Symptome, weil es einfacher ist. Sie beseitigen aber nicht die zugrunde liegenden Ursachen, weil dazu eine Veränderung des eigenen Verhaltens – der eigenen Persönlichkeit – notwenig wäre und das anstrengend und langwierig ist.
Die Menschen, die im Hamsterrad rennen, müssen erkennen, dass die Lösung nicht im Äußeren liegen kann, sondern nur in ihrem Inneren! Wer aber erkennt, dass seine Entwicklung in der Persönlichkeit liegen muss und nicht in der Ausstattung der Person – dem Konsum – liegen kann, der kann aus seinem Irrtum lernen. Er muss dann allerdings bereit sein, seine Ziele, sein Verhalten und/oder seine Bewertung zu verändern. Die Entwicklung der Persönlichkeit ist die zentrale Aufgabe des Lebens!

Was Sie – angeblich – nicht können, wissen Sie bereits. Sie können aber viel mehr! Wir alle können viel mehr. Was Sie wirklich können, können nur Sie selbst herausfinden, indem Sie etwas wagen! Niemand anderes kann Ihnen sagen, was Sie können – NIEMAND! Scheitern ist deshalb keine Schande, wenn Sie nicht aufgeben und es erneut versuchen. Es aber nicht zu versuchen, ist die eigentliche Schande. Wer wissen will, was er kann, wer seine Komfortzone ausweiten will, muss es versuchen und bereit sein, sich zu irren, zu scheitern, sich zu blamieren (vgl. https://haharth.de/blamiere-dich-taeglich/).
Ein großer Irrtum ist es jedenfalls, keine Fehler machen zu wollen, sich eben nicht irren zu wollen oder zu dürfen. Wer meint, sich nicht irren zu dürfen, kann nicht wachsen. Vielleicht sollten wir häufiger den Irrtum nachgerade provozieren. In jedem Fall: Lassen Sie den Irrtum zu, denn irrend lernen Sie!
Mehr zum Thema finden Sie in meinem Buch „Entwickle deine wahre Persönlichkeit – und die Welt verändert sich“. Sie können es bestellen bei: https://shop.tredition.com/booktitle/Entwickle_deine_wahre_Pers%c3%b6nlichkeit/W-816-876-178.
Wenn Ihnen der Blog gefallen hat, empfehlen Sie ihn bitte weiter! Wenn Sie Aphorismen lieben, melden Sie sich an unter: https://haharth.de/aphorismen/. Sie erhalten dann jeden Tag den Aphorismus des Tages und auch einen Hinweis auf neue Blog-Artikel. Das ist ein kostenloser Service für Sie!
————–
Für den Blog-Beitrag gilt das deutsche Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung bedürfen unserer schriftlichen Zustimmung. Downloads und Kopien des Blog-Beitrags sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.